Wer seinen Urlaub in Österreich verbringen möchte, sollte sich Gedanken um einen Auslandskrankenschein machen. Mehr Infos dazu gibt es unter dem Punkt Gesundheit. Eine weitere sinnvolle Möglichkeit ist eine Reiserücktrittsversicherung, bei der Sie Ihr Geld erstattet bekommen, wenn Sie die Reise aus gesundheitli-chen oder anderen wichtigen Gründen nicht antreten können. Eine ausführliche Beratung erhalten Sie dazu von unserem Reisebüro.
Österreich zählt zu den sichersten Ländern weltweit. So braucht man sich als Tourist nicht allzu große Sorgen machen. Dennoch sollte man trotzdem in größeren Städten sowie an Plätzen mit einer großen Menschenanzahl auf seine Wertsachen achten. Denn Taschendiebe gibt es überall. Daher tragen Sie Ihre Wertsachen auch nicht offen mit sich rum, sondern verbergen Sie diese. Dies reizt dann auch keine Diebe.
Wer in Österreich Urlaub macht, sollte vor allem in den Alpen vorsichtig sein. Denn dort kommt es immer häufiger zu einem kräftigen Wind, welcher mit einer hohen Niederschlagsmenge auftreten kann. Des Weiteren kann es in den Wintermonaten bei Schnee zu einer Lawinengefahr kommen. Dies wird aber rechtzeitig in den Skiregionen deutlich gekennzeichnet und gegebenenfalls auch abgesperrt. So kann man unbesorgt sein, wenn man sich an die Absperrungen hält.
Wer in Österreich unterwegs ist, sollte sich an die Gesetze halten, so wie man es auch von Touristen in Deutschland erwartet. Besonders ratsam ist es, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, da die Kontrollen sehr stark durchgeführt werden. Außerdem sind Bußgeldbescheide sehr teuer. Folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten in Österreich:
Innerorts | Außerorts | Autobahn |
50 km/h | 100 km/h | 130 km/h |
Bei einer Gesetzesüberschreitung werden im Normalfall folgende Bußgelder von Ihnen verlangt:
Falsches Parken | Überholen im Überholverbot | Bei Rot über die Ampel | 20km/h zu schnell | Alkohol am Steuer |
Ab 10 Euro | 70-145 Euro | 70-145 Euro | 20-55 Euro | Ab 220 Euro |
Die Promille-Grenze liegt bei 0,5. Des Weiteren ist es in Österreich Pflicht, Warnweste und Verbandskasten im Auto immer mitzuführen. Dies gilt auch für Motorradfahrer. Im Falle eines Unfalls muss die Warnweste angezogen werden. Wird diese oder der Verbandskasten nicht mitgeführt, kann es zu einem Bußgeld von mehr als 25 Euro kommen. Ansonsten gilt ein Telefonverbot während der Fahrt. Es darf wenn, nur über eine Freisprecheinrichtung telefoniert werden. Weitere Regelungen, wie die Anschnallpflicht sowie das Anbringen eines Kindersitzes entsprechen denselben Bedingungen wie in Deutschland.
Des Weiteren gibt es in Österreich eine Vignettenpflicht auf Autobahnen und Schnellstraßen. Mehr Infos dazu gibt es unter Ein- und Ausreise – Maut und sonstige Gebühren
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte darauf achten, immer in Fahrtrichtung zu fahren. Ebenso gibt es Radwege, die benutzt werden müssen. Sind keine auf der Strecke, darf die Straße benutzt werden.
Egal ob in Österreich, Deutschland oder einem anderem Land: wer einen schweren Diebstahl begeht und gefasst wird, bekommt Probleme: bei einem Einbruch oder schlimmer noch, bei einem bewaffneten Überfall droht eine Freiheitsstrafe von 1-10 Jahren. So langfristig war Ihr Österreich-Urlaub sicherlich nicht geplant, daher sollten Sie davon lieber die Finger lassen.
Die deutsche Botschaft in Österreich liegt in Wien und hat folgende Anschrift:
Metternichgasse 3
A-1030 Wien
Telefon: 0043 1 711 54 115
Fax: 0043 1 713 83 66
An die deutsche Botschaft wendet man sich im Regelfall im Ausland nur, wenn man in ernsthaften Schwie-rigkeiten steckt oder schwerwiegende Probleme vorliegen, beispielsweise während eines Terroranschlages, bei Unwetter oder Verlust von wichtigen Dokumenten, bei einem Gesetzesbruch oder Ähnlichem.