Heviz am Balaton (dt: Plattensee) - der einzigartige"Wundersee" Heviz ist ein weltweit bekannter Kur- und Badeort, nur einen Steinwurf vom Plattensee, dem größten Binnensee Europas, entfernt und gilt als einer der beliebtesten Kurorte in Ungarn.
Der Hevizer Thermalsee ist der zweitgrößte Thermalsee der Welt und der größte, in dem man baden kann. Die heißen Quellen, die den See speisen, sind reich an therapeutischen Mineralien. Der Schlamm vom Grund des Sees wird für Gesichtspackungen und andere verjüngende Behandlungen verwendet.
Die Wassertemperatur liegt durchschnittlich bei angenehmen 33-35°C im Sommer, aber selbst im tiefsten Winter fällt sie nicht unter 23°C - das bedeutet, dass Sie es sich im warmen Wasser gemütlich machen können, während um sie herum der Schnee fällt.
Freizeitspaß pur! Tipps und AusflügeErfreuen Sie sich an den Attraktionen der Stadt die Thermalquellen, die glanzvolle Bäderarchitektur und die historischen Sehenswürdigkeiten, die lebendigen Kulturveranstaltungen und Festivals, die schönen Parks und die üppige Flora und Fauna sowie die exzellenten ungarischen Restaurants.
- Suchen Sie die romanische Kirche aus dem 13. Jhdt. bei Egregy auf und die sie umgebenden malerischen Weinberge, bevor Sie einen Spaziergang durchs Dorf im Schatten der weißen Erlen machen.
- Probieren Sie ein erquickendes Glas oder auch zwei vom Wein aus der Umgebung in einem stimmungsvollen Keller am Berghang.
- Bewundern Sie das imposante neobarocke Schloss Festetics, einen der besterhaltenen Adelssitze des Landes.
- Durchkämmen Sie Heviz auf einer Miniatur-Eisenbahn, einer der schönsten Möglichkeiten, sich die Sehenswürdigkeiten anzuschauen.
- Machen Sie einen Ausflug zu den Ruinen der Burg Rezi und genießen Sie den Blick aus der Vogelperspektive vom Gipfel des Dolomitenberges auf das atemberaubende Panorama.
- Erkunden Sie den Nationalpark Kleiner Plattensee, ein geschütztes Feuchtgebiet, ein Paradies für Vogelbeobachter ebenso wie Angler.
- Wagen Sie sich aufs Wasser auf einer romantischen Kreuzfahrt auf dem Plattensee, der liebevoll das "ungarische Meer" genannt wird.
Sehenswürdigkeiten der UmgebungDer Hevizer HeilseeDer See von Heviz liegt auf einem 60,5 Hektar großen Naturschutzgebiet, von dem 4,44 Hektar der See selbst einnimmt. Die Sümpfe um den See sind gesetzlich geschützt. Die Quellhöhle und der See sind besonders geschützt. Der Hevizer See als geologische Rarität: Im Gegensatz zu den restlichen Warmwasserseen der Welt, die normalerweise in Ton- oder Felsböden von vulkanischem Ursprung liegen, liegt der See von Heviz in einem Torfboden. In der großen Höhle, die 1975 entdeckt wurde, vermischen sich die Karstgewässer mehrerer Warm- und Kaltwasserquellen. Von hier läuft das vermischte Heilwasser in einem engen Korridor, und kommt dann mit einer gleichmäßigen Temperatur von 38,5 °C durch die Quellhöhle in den Heilsee. Die Quellhöhle ist wegen ihrer Lage nur unter Einhaltung von strengen Vorschriften, mit Genehmigung des Betreibers und der zuständigen Umweltschutzbehörde, unter Einhaltung der Höhlentauchvorschriften zu besuchen.
Der Lebensraum des Sees ist wegen der Temperatur des Wassers und seiner Zusammensetzung einzigartig. Die Mikroorganismen des Wassers und des Schlamms tragen maßgeblich zur Heilkraft des Sees bei. Die Schwefelbakterien entziehen dem Wasser den Schwefel, andere Bakterienstämme spielen beim Abbau des Torfs und der Bildung des Heilschlamms eine wichtige Rolle. Auf der Welt kommt hier einzig und allein der Micromonospora heviziensis vor, der ein kräftiger Eiweiß- und Zelluloseabbauer ist. Die Artenvielfalt des Lebensraums charakterisiert weiters, dass einige Pflanzenarten innerhalb von Ungarn, sogar Europas ausschließlich hier zu finden sind.
Schulhof PromenadeDas mediterrane Mikroklima von Heviz ist in erster Linie auf der zum Haupteingang des Sees verlaufenden Vilmos Schulhof Promenade zu spüren. Neben den farbenfrohen Blumen und den exotischen immergrünen Pflanzen haben die neben der Promenade angepflanzte Platanienreihe und die alten Bäume, die gleichzeitig mit den Platanien angepflanzt wurden - Die Buche, die Sumpfzyprien und die Tannen- eine herausragende Rolle. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 679 mm, und jährlich scheint etwa 2000 Stunden die Sonne.
Wegen der ausgeglichenen Temperatur ist die Sommerhitze weniger groß, und auch der Winter ist milder. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 11,2°C. Die Luft des Badeortes ist sauber, staub und dunstfrei. An der Promenade sind Bankreihen angebracht, die die Feriengäste zum Stehenbleiben und zum langen Verweilen einladen. Die Stimmung der Promenade wird von einer Reihe von öffentlichen Kunstgegenständen komplettiert.
RathausDer Grundstein des neuen Gebäudes des Hevizer Rathauses wurde am 31. Januar 1998 an der Stelle des alten Rathauses vom Bürgermeister der Stadt und Farkas Bertalan, (Ingenieur für Weltraumforschung, Brigadegeneral, der erste Kosmonaut von Ungarn) gelegt. Neben dem Haupteingang des Rathauses, auf dem auch als Treppenhaus funktionierenden ellipsenförmigen Turm, ist ein aus 18 Glocken bestehendes Glockenspiel zu hören, das dreimal täglich die Musik zu dem im Turm herumgehenden Puppenfiguren leistet.
Römisch-katholische Kirche des Heiligen GeistesSie ist die größte, mehr als 1000 Leute aufnehmende Kirche von Heviz. Der Grundstein der Kirche wurde am Pfingstmontag, den 27. Mai 1996 von Szendi Jözsef, damaliger Bischof von Veszpröm, gelegt. Das Gebäude wurde in 3 Jahren nach den Plänen des Keszthelyer Architekten Bocskai János mit der finanziellen Unterstützung der Bürger der Stadt Heviz fertiggestellt.
Die Kirche wurde am 9. September 1999 an einem Tag mit der Weihe des Rathauses von dem pensionierten Erzbischof Szendi Jözsef geweiht. Die sieben Türme der Kirche symbolisieren die sieben Geschenke des Heiligen Geistes.
Evangelische KircheDie Kirche wurde nach den Plänen des aus Nagyvöad stammenden Architekten Szeghalmy Bálint zwischen 1995-1998 erbaut. Die Wände aus Rotstein und die Marmorverzierung der Kirche lassen an die transsilvanisch-ungarischen evangelischen Kirchen erinnern. Auch die Gestaltung der Holzarbeiten ist bemerkenswert. Die offizielle Grundsteinlegung hat am 21. Juni 1997 stattgefunden. Die Kirche wurde am 6. Dezember 1998 von dem evangelischen Bischof Dr. Harmati Böla und dem reformierten Bischof Dr. Márkus Mihály mit der Unterstützung der örtlichen Pastoren der jeweiligen Konfession eingeweiht.
Kirche aus der Zeit der ArpadenDie Kirche in Egregy ist eine unserer schönsten ländlichen Kirchen aus der romanischen Zeit. Sie ist eine der drei unversehrt gebliebenen Kirchen aus der Zeit der Arpaden in der Umgebung des Balatons. Die genaue Bauzeit der schlanken Steinkirche ist nicht bekannt, ihre Entstehung kann auf den Anfang des 13. Jahrhunderts datiert werden. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1341. Während der Jahrhunderte erlitt die Kirche große Schäden, sie wurde mehrmals wiederauf- und umgebaut. Ihre heutige Form mit barocken Ursprung wurde im 13. Jahrhundert erbaut.
Jesus Herz Kirche in EgregyDie Kirche besteht aus in zwei Zeitalter gebauten Teilen. Der Glockenturm wurde im ersten Teil des 20. Jahrhunderts, das Kirchenschiff zwischen 1994-95 angefertigt. Der Bau des Kirchenschiffes wurde 1994 nach Plänen des Architekten Bocskai János angefertigt. Die in angenehmer grüner Farbe prunkende moderne Kirche wurde am 22. April 1995 von Dr. Ladocsi Gáspár Brigadegeneral, Lagerbischof geweiht.
Die ehemalige römisch-katholische Jungfrau Maria KircheDas heute Mutter Therese Altersheim hat 33 Jahre lang im Dienst der römisch-katholischen Gläubigen gestanden. Nach der Weihe der neuen römisch-katholischen Kirche von Heviz wurde es geschlossen. 2002 wurde durch den Umbau des Innenraumes das Mutter Therese Altersheim von der Gemeinde der Stadt errichtet.
Sportmöglichkeiten
- Aqua Fitness
- Morgensport
- Fitnessprogramme
- Nordic Walking
- Geführte Wandertour einmal pro Woche
- Radfahren
- In der Nähe:
- Tennisplätze und Fußballplatz
- Jagd
- Reiten