Luhacovice - Mineralquellen für einen langen Atem
Lage und Klima:
Das Heilbad Luhacovice (Luhatschowitz) liegt im malerischen Tal des Flüsschens Horni Olsava, auch Stavnice genannt, umgeben von waldreichen Hängen der Vizovicke vrchy (Wisowitzer Berge), etwa 20 km südöstlich von der Bezirksstadt Zlin. Das hiesige Klima ist mäßig warm. Der Talkessel ist geschützt vor den kalten Nordwinden und die reine Luft ist mit ätherischen Ölen angereichert.
Wissenswertes:
Luhacovice ist das bedeutendste Heilbad in Mähren mit einer mehr als 300-jährigen Kurtradition. Die klimatischen Bedingungen und die Quellen bilden ideale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kuraufenthalt. Die Geschichte von Luhacovice ist mit dem Adelsgeschlecht Serényi, dem der Ort über 300 Jahre gehörte, verbunden. 1789 ließ Graf Vinzenz Serényi die erste Gaststätte mit Unterkunfts- möglichkeiten bauen. In den darauf folgenden Jahren wurden weitere Hotels und Pensionen gebaut. Einen stürmischen Aufschwung erlebte der Kurort durch das Wirken des fortschrittlichen Arztes Dr. Vesely, der 1902 die Aktiengesellschaft Bad Luhacovice gründete und den Aufbau des Kurortes förderte. Vor allem die verspielte, reizvolle Architektur des berühmten slowakischen Architekten D. Jurkovic, die an walachische Volksarchitektur anknüpft, prägt den Kurort und gibt ihm sein charakteristisches Erscheinungsbild. Heute ist Luhacovice der viertgrößte Kurort Tschechiens und das Kurviertelm mit seinem wunderschönen Kurpark und architektonisch wertvollen Gebäuden ein heißer Kandidat für das Verzeichnis des UNESCO-Weltkulturerbes.
Heilmittel:
Wertvollstes natürliches Heilmittel im Ort sind die Mineralquellen. Wegen ihres hohen Gehaltes an Mineralstoffen, vor allem an Natrium, Magnesium, Chlor, Jod und Brom sowie wegen der hohen Kohlendioxid-Konzentration gehören sie zu den wirksamsten in Europa. Bei den Anwendungen werden die örtlichen Heilwasser zur Trinkkur, für Inhalationen und für Bäder genutzt. Die Mineralsalze, die der Organismus während der Trinkkur und der Inhalation aufnimmt, führen zu einer so genannten Transmineralisierung,
d.h. zu positiven Veränderungen in den inneren Organen, die sich erst einige Monate nach Abschluss der Kur bemerkbar machen. Die bekannteste unter allen Quellen ist die „Vincentka“ (Vinzenz-Quelle), deren Wasser das einzige ist, das auch in Flaschen abgefüllt wird. Die traditionellen Luhatschowitzer Kurbehandlungen basieren auf der intensiven Nutzung der natürlichen Heilquellen in der Kombination mit modernsten Heil- und Rehabilitationsmethoden.
Heilanzeigen:
• Erkrankungen der Atemwege
• Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
• Erkrankungen des Verdauungstraktes
• Stoffwechselerkrankungen
Unterhaltung und Freizeit:Luhacovice bietet seinen Gästen nicht nur die Kur in einer wunderschönen Umgebung, sondern auch die Möglichkeit aktiver Erholung und Entspannung.
Für die kulturorientierten Gäste werden verschiedene Konzerte, Folklore sowie Unterhaltung in den Kurhotels angeboten. Die herrliche Natur eignet sich bestens zum Spazieren und Bummeln im Kurpark oder aber zu anspruchsvollen Wanderungen in den Wäldern auf gepflegten, gut markierten Wander- wegen. Für die aktive, sportliche Freizeitgestaltung stehen Tennisplätze, Minigolf, Kegelbahnen, Schwimmbad, Radwanderwege und Reitmöglichkeiten zur Verfügung. Zwei Golfplätze befinden sich in Slusovice (ca. 25 km) und in Kostelec (ca. 30 km).
Lohnende Ausflugsziele:
In der Umgebung befinden sich viele interessante Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel das Städtchen Buchlovice mit einem baulich interessanten Barockschloss mit einer Weingalerie und einem prächtigen Schlosspark, die große Burg Buchlov, eine der ältesten Burgen Tschechiens, der Wallfahrtsort Velehrad mit einer prachtvoll ausgestatteten Klosterkirche oder das märchenhafte Schloss in Lesna, das von einem englischen Park umgeben ist, in dem sich ein Tiergarten befindet. Weitere Ausflugsziele sind die „Schuhstadt“ Zlin, Vizovice (Wisowitz) mit der bekannten Brennerei Rudolf Jelinek und Kromeriz, seit dem 13. Jahrhundert Bischofsresidenz. Ausflüge besonderer Art führen in berühmte mährische Weinanbaugebiete mit Besuch eines Weinkellers.