Zur Buchung und Terminauswahl bitte den Preis anklicken. (Preise pro Person)
Anreise am
Zimmer
Verpfl.
1 Wo
2 Wo
3 Wo
Aktuell
-1,08 °C
H: -0,37 °C
T: -4,92 °C
Luftdruck: 1019 hPa
Luftfeuchtigkeit: 90 %
Wind: 3,38 km/h
Samstag
-2,88 °C
H: -2,61 °C
T: -4,88 °C
Luftdruck: 1023 hPa
Luftfeuchtigkeit: 91 %
Wind: 2,67 km/h
Sonntag
-4,24 °C
H: -3,69 °C
T: -7,83 °C
Luftdruck: 1019 hPa
Luftfeuchtigkeit: 89 %
Wind: 2,05 km/h
Montag
-6,83 °C
H: -4,67 °C
T: -8,91 °C
Luftdruck: 1025 hPa
Luftfeuchtigkeit: 86 %
Wind: 0,27 km/h
Dienstag
-2,79 °C
H: -1,42 °C
T: -4,96 °C
Luftdruck: 1025 hPa
Luftfeuchtigkeit: 96 %
Wind: 0,8 km/h
Mittwoch
-0,9 °C
H: 1,04 °C
T: -2,79 °C
Luftdruck: 1020 hPa
Luftfeuchtigkeit: 96 %
Wind: 2,59 km/h
Donnerstag
4,62 °C
H: 5,64 °C
T: 1,69 °C
Luftdruck: 1009 hPa
Luftfeuchtigkeit: 84 %
Wind: 4,91 km/h
Freitag
5,51 °C
H: 5,66 °C
T: 2,03 °C
Luftdruck: 1005 hPa
Luftfeuchtigkeit: 86 %
Wind: 4,43 km/h
Piestany - Das Mekka der Rheumatiker
Lage und Klima: Das bedeutendste slowakische Heilbad liegt etwa 80 km nördlich von der Landeshauptstadt Bratislava (Pressburg) im Tal des Flusses Vah (Waag). Die Lage des Heilbades in einem Ausläufer der Donau-Tiefebene unterhalb der Berge des Povazsky Inovec hat einen günstigen Einfluss auf das Klima. Eine lange Vegetationsdauer, genügend heitere Sonnentage und die reine Luft sind positive klimatische Voraussetzungen für einen erfolgreichen Aufenthalt.
Wissenswertes: Seit der ersten urkundlichen Erwähnung Piestanys im Jahre 1113 und der ersten Erwähnung als Kurort im Jahre 1549 pilgerten Kranke aus ganz Mitteleuropa hierher. Viele gekrönte Häupter, Angehörige des Hochadels sowie zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Kultur verschiedenster Epochen waren in Piestany zu Gast, z. B. Ludwig van Beethoven, der deutsche Stummfilmstar Henny Porten, der Sänger Richard Tauber, die Literatur-Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf oder der Schriftsteller Erwin Strittmatter. Das erste Spiegelbad in Piestany – das Napoleonbad, ein klassizistisches Gebäude, jetzt komplett renoviert – ließ der damalige Besitzer Graf Josef Erdödy nach den napoleonischen Kriegen zur Heilung der verwundeten Soldaten und Offiziere erbauen.
Heilmittel: Zu den natürlichen Heilmitteln gehören die Thermalquellen und der heilkräftige, stark schwefelhaltige Schlamm. Die Thermalquellen entspringen aus einer Tiefe von 2.000 m auf der Südseite der Kurinsel, die vom Fluss Vah und einem seiner Nebenarme gebildet wird. Das Wasser hat eine Temperatur von 67 – 69 ° C und enthält, neben etwa 1.500 mg/l gelöster mineralischer Stoffe, vor allem Schwefelwasserstoff. Der Heilschlamm ist ein Sediment der Vah, das sich in Jahrtausenden an der Stelle der heutigen Quellen angesammelt hat und durch die Einwirkung des warmen Schwefelwassers und thermophiler Bakterien zu Heilschlamm geworden ist. Der stahlblaue bis schwarze Heilschlamm ist schwefelhaltig, sehr geschmeidig und wärmebeständig. Die aus seinen biochemischen und physikalischen Eigenschaften resultierende Heilwirkung macht den Schlamm zu einem unentbehrlichen Mittel bei der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen.
Heilanzeigen: • Entzündliche, rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparates • Morbus Bechterew • Osteoporose • Degenerativ-regressive Erkrankungen des Bewegungsapparates • Zustände nach infektiöser Arthritis • Nichtentzündliche Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule • Rheumatische Formen und schmerzhafte Zustände der Sehnen, Muskulatur und des Bindegewebes • Entwicklungs- und Haltungsschäden • Zustände nach Unfällen, nach Frakturen und orthopädischen Operationen • Vorzeitige Abnutzungs- und Alterungserscheinungen am Bewegungsapparat • Schmerzhafte Affektionen der peripheren Nerven • Schwere Formen von Plexitis, Polyneuritis und Radikulitis • Vertebrogene schmerzhafte Syndrome, bedingt durch Erkrankungen der Wirbelsäule • Stabiler Diabetes mellitus als Begleiterkrankung
Kontraindikationen: • Infektiöse und akute Krankheiten • Kardiovaskuläre Insuffizienz/Stenokardie • Thrombophlebitis • Blutgerinnungsstörungen • Labiler Diabetes mit Azidoseneigung • Malignome • Anfallskrankheiten • Psychosen • Pflegebedürftigkeit • Harn- und Stuhlinkontinenz
Behandlungsmethoden: Allen Kuraufenthalten geht eine umfassende ärztliche Untersuchung und gründliche Diagnostik voraus. Zu den grundlegenden Behandlungsmethoden gehören Thermalbäder sowie Schlammpackungen, die beiden ortsansässigen natürlichen Heilmittel. Beide erfüllen in idealer Weise die Forderung nach Tiefenwärme mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern, die Durchblutung des Gewebes zu fördern, Muskelverspannungen zu lösen und Bewegungsblockaden zu lockern. Der Druck des Wassers und des Schlammes wirkt zusätzlich wie eine zarte Massage und verbessert den Rückfluss des venösen Blutes zum Herzen. Darüber hinaus werden alle Arten von hydrotherapeutischen Anwendungen, Bewegungstherapie, Massagen, Elektrotherapie, Phototherapie, Manipulationstherapie, Magnettherapie, Akupunktur und mehr durchgeführt. Der Heileffekt erklärt sich aus der komplexen Wirkung der balneologischen Kuranwendungen in Kombination mit den übrigen Therapiemethoden. Die Kurgäste erhalten die Behandlungen je nach Unterkunft in den Therapiezentren Balneotherapie II, Napoleon-Bad, Badehaus Irma oder Pro Patria.
Lohnende Ausflugsziele: Ausflüge und Freizeitprogramme führen zum Beispiel in die Landeshauptstadt Bratislava (Pressburg) mit der wunderschön renovierten Altstadt, nach Trnava (Tyrnan), das auch wegen der vielen Kirchen als das „Slowakische Rom“ bezeichnet wird, oder in die Kurorte Trencianske Teplice (Trentschin Teplitz) mit dem im maurischen Stil ausgestalteten „Hammam“ und Bojnice (Weinitz) mit dem im Stil der romantischen französischen Burgen erbauten Schloss. Liebhaber romantischer Relikte der Vergangenheit werden sich für die sagenumwobenen Burgruinen in Tematin, Cachtice, Beckov oder für die mächtige Burg in Trencin (Trentschin) interessieren. Sehr beliebt sind die Ausflüge in die Vysoke Tatry (Hohe Tatra), die Nizke Tatry (Niedere Tatra) oder in die Fatra-Region. Auch die Hauptstädte Wien und Budapest sind von Piestany aus einen Ausflug wert.
Im Paketpreis enthalten
Inklusivleistungen "Komplexe Heilkur"
Dieser Kuraufenthalt dient der Behandlung von rheumatoider Arthritis und des Muskel-Skelett-Systems mit einer empfohlenen Aufenthaltsdauer von 2-3 Wochen.
Übernachtungen im gebuchten EZ oder DZ Standard im Palace*
Vollpension: Buffetfrühstück, Mittag- und Abendessen
Freier Zutritt zum Fitness-Center und zum Energiepfad
Ärztliche Untersuchungen - Eingangs- und Abschlussuntersuchung ausgerichtet auf die Erkrankungen des Bewegungsapparates und deren Komplikationen
Arztbesuch - 1 x pro Woche
Diagnostik und Laboruntersuchungen nach Verordnung des Arztes für Aufenthalte ab mindestens 2 Wochen
Medizinischer Abschlussbericht
Therapeutische Anwendungen - individuelles therapeutisches Kurprogramm mit bis zu 24 Anwendungen pro Woche je nach Gesundheitszustand des Gastes und nach Verordnung des Arztes. Das Kurprogramm beinhaltet auch 4 aktive Rehabilitationsanwendungen wie Gruppenheilgymnastik oder betreutes Fitnesstraining.
* Andere Zimmerkategorien (Superior und Suite) auf Anfrage.
Frühbucherrabatt: (noch nicht in der Preistabelle berücksichtigt:* 10% bei Buchung bis 31.03.2021
Haustürservice bundesweit ab 115,-€!
Zuschuss von der Krankenkasse Beachten Sie bitte, dass Sie bei den meisten unserer Angebote Zuschüsse von Ihrer Krankenkassen erhalten können. Die formalen Voraussetzungen dazu sind in den meisten unserer Kurhäuser und Kurorte erfüllt!
Informieren Sie sich dazu unbedingt vorab bei Ihrer Krankenkasse.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Bei weiteren Fragen sind wir Ihnen selbstverständlich gerne behilflich!
Hotel
Esplanade Ensana Health Spa Hotel Palace****
Lage: • Moderner Hotelkomplex inmitten des Parks auf der Kurinsel gelegen. • Direkt angeschlossen an das Balnea Health Spa, das eine einzigartige Auswahl an therapeutischen und entspannenden Behandlungen bietet. • Entspannen Sie in der Wasser -und Saunawelt! Geniessen Sie Innen - und Auβenpool sowie finnische Sauna, Infrarotsauna und Dampfbad. • Ein Hotel, das keine Wünsche offen lässt – Kur und Wellness, Tagungsmöglichkeiten, hervorragende Küche, sowie ein abwechslungsreiches Unterhaltungs- und Sportprogramm • Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie das Vogelgezwitscher unter alten Baumbeständen, die Ruhe der Thermalteiche oder die Voliere mit Pfauen und seltenen Fasanen in unserem Kurpark.
Zimmer: 198 Zimmer, 6 Junior-Suiten: • Standard: Doppelzimmer (ca. 19 m²) oder Einzelzimmer (ca. 17 m²) mit Bad (Dusche oder Wanne), französischem Balkon, SAT-TV, WIFI Internetzugang frei, Minibar, Telefon, Safe, Föhn und Bademantel. • Superior: geräumiger, separates WC • Junior-Suite: Großes Zimmer mit ausziehbarer Coach und Bad (Dusche), Fernseher (Pay TV, SAT Select), freier WIFI Internetzugang, Minibar, Telefon, Safe, Föhn und Bademantel.
Verpflegung: Vollpension: Frühstücks-, Mittags- und Abendbuffet in den hauseigenen Speisesälen. Landestypische und internationale Küche. Es wird auch vegetarische, Diät- und Trennkost angeboten.
Das weltberühmte Heilbad Piešťany verdankt seinen Ruf hauptsächlich den bemerkenswerten natürlichen Quellen. Deren einmaliges Heilpotenzial bestätigten schon hunderte von Generationen, sowohl in der fernen, als auch in der jüngsten Vergangenheit. Immerhin ist der „Krückenbrecher“ - das berühmte Symbol des Heilbades Piešťany - ein exakter Ausdruck der Heileigenschaften des Naturphänomens von Piešťany. Der wirkliche Gedanke, der sich hinter dem Krückenbrecher verbirgt, ist keinesfalls übertrieben. Die Krücken stellen etwas dar, was für viele Klienten nach der Kur überflüssig wird. Dies trifft nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die Gegenwart zu und wir werden unser Bestes tun, damit es auch in Zukunft so bleibt.
Natürliche Heilquellen Die einmaligen Heilquellen sind der Grund, warum die Menschen seit jeher nach Piešťany kommen und sie gaben auch den Anlass zur Gründung des Heilbades. Der erste schriftliche Hinweis über die Heilwirkung des lokalen thermalen Mineralwassers und des schwefelhaltigen Schlammes stammt von Ärzten aus dem 14 Jahrhundert.
Thermales Mineralwasser mit Schwefelgehalt Das thermale Mineralwasser im Heilbad Piešťany hat einen hohen Gehalt an Mineralstoffen (1500 mg pro Liter). Das Wasser enthält unter anderem Schwefelwasserstoff und andere freie Gase. Es entspringt den tektonischen Brüchen aus einer Tiefe von etwa 2000 Metern. Die Wassertemperatur der Quellen beträgt 67 bis 69°C. Der Ausstoß liegt bei etwa 3 Millionen Liter täglich.
Der schwefelhaltige Heilschlamm Der schwefelhaltige Heilschlamm ist als Peloid ein Unikat nicht nur im europäischen Maßstab, sondern auch weltweit. Seine Grundsubstanz bildet homogenisiertes Sediment, dass in einem Seitenarm des Flusses Waag entsteht, dessen Grund mit zahlreichen Quellen des schwefelhaltigen Thermalwassers durchsetzt ist. Der Schlamm hat ein ausgeprägte antifungale Wirkung. Für die balneologische Anwendung wird er mit Hilfe einer speziellen Technologie vorbereitet. Während dieser Vorbereitung unterliegt er einem Reife- und Regenerierungsprozess mit zahlreichen biologischen und chemischen Reaktionen. Der ausgereifte Schlamm hat eine sämige, butterähnliche Konsistenz, ist plastisch und wärmeleitend. Im Vergleich zu Wasser kühlt er viermal langsamer ab und hat eine 350-mal höhere Viskosität. Die Temperatur bewegt sich bei der Applikation um die 45°C, die Anwendungsdauer einer lokalen Schlammkompresse oder Ganzkörper-Schlammpackung dauert 20 Minuten. Schlammpackungen bewirken den Rückgang von lokalen Schwellungen in Gelenkbereichen, die Linderung von Muskelverspannungen, die Verbesserung der Knorpel-, Bindegewebe- und Bandscheibenversorgung. Sie bewirken eine Erhöhung der antiseptischen Aktivität und der Immunitätsprozesse im Körper, verhindern den Schwund von Elasten, Kollagen und Hyaluronan. Dadurch wird die Funktion des Knorpels und des Bindegewebes, wie auch die Beweglichkeit der Gelenke verbessert.
Therapeutische Indikationen Rheumatische Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Rheuma des Weichgewebes, Bindegewebeentzündung, Fibromyalgie); degenerative nicht entzündliche Gelenkerkrankungen (Verschleißerscheinungen, metabolische Arthritiden, Gicht, vorzeitige Alterung des Bewegungsapparates); Nervenerkrankungen (Ischias, Wurzelsyndrome, Lähmungen; Polyneuropathien mit paretischen Erscheinungen); Orthopädische Erkrankungen (Skoliose, Verkrümmungen der Wirbelsäule, Zustände nach Operationen und Verletzungen des Bewegungsapparates)
Kontraindikationen Infektionskrankheiten, ernsthafte Herzkrankheiten, akute Thrombophlebitis, entzündliche rheumatische Erkrankungen im akuten Stadium, Tumorerkrankungen mit Metastasen, akute Psychosen, labile Diabetes mit wiederholter Azidose, Schwangerschaft, Abhängigkeit von Alkohol und anderen Suchtstoffen, Inkontinenz, Zustände, die eine systematische Pflege durch Dritte erfordern, Epilepsie mit häufiger Anfallsfrequenz.
Die Untersuchungsräume der Kurärzte befinden sich direkt im Hotel. Therapieanwendungen werden im balneologischen Rehabilitationszentrum durchgeführt. Dieses ist mit dem Hotel über einen Gang direkt verbunden.
Spa & Wellness
Balnea Health Spa
Angebot an Behandlungen mit schwefelwasserstoffhaltigem Thermalmineralwasser und Heilschlamm sowie Behandlungen zur Rehabilitation und Entspannung.
Badelandschaft
• Außenbecken zum Entspannen (25 x 12 m, 33-34°C) mit Jacuzzi und Attraktionen • Innenbecken zum Entspannen (10 x 10 m, 33-34°C) mit Jacuzzi und Attraktionen • Finnische Sauna, Lichtsauna, Dampfbad, Relaxbereich • Sonnenterrasse, Solarium
Wellness Anwendungen und Dienstleistungen
Unsere Wellness-Anwendungen erzielen dank der entspannenden Wirkung des Thermalwassers vollständige Erholung und Tonisierung.
Erholung
• Wellness Massagen: revitalisierende und entspannende Aromamassagen, Thai Massage, Segment- und Bindegewebmassage • Wellness Bäder: Aromabad, Kneipp-Kräuterbad • Wellness Körperbehandlung mit Babor Kosmetikprodukten • Schönheitssalon
Fitness
• Fitness: personelles Fitnesstraining, individuelle Fitness-Beratung • Aqua Fitness
Sonstiges/Zuschläge
Zuschläge:
• Heiligabend: € 40,- pro Person 29.12,/30.12./01.01.: € 25,- pro Person • Silvester: € 100,- pro Person • Die Kurtaxe ist vor Ort zu zahlen
Kinderermäßigungen Bei Unterbringung im Zimmer der Eltern: • bis zum vollendeten 4 Lebensjahr: 100% • vom 4. bis zum vollendeten 13 Lebensjahr: 50% (auf Übernachtung und Verpflegung)
Zertifizierungen Das Heilbad Piestany ist • ISO 9001:2008 • TÜV Rheinland und • EuropespaMed geprüft.
Anreise Dieses Angebot versteht sich ohne Anreise! Gerne buchen wir für Sie eine der folgenden Anreisemöglichkeiten:
• Anreise mit der Bahn: Wir buchen Ihnen gerne Tickets der Deutschen Bahn inkl. Sitzplatzreservierung dazu (Preise auf Anfrage)! • Fluganreise: Wir buchen Ihnen gerne Flüge von verschiedenen deutschen Flughäfen nach Bratislava oder Wien dazu (tagesaktuelle Preise)! • Haustürservice: Wir buchen Ihnen gerne eine Busan- und abreise inkl. Haustürservice ab 115,-€ p.Person.
Selbstverständlich können Sie auch mit dem eigenen Pkw selbst anreisen!
Fehler und Änderungen vorbehalten!
Weitere Hotels aus der Region Piestany (Westslowakei)