Zur Buchung und Terminauswahl bitte den Preis anklicken. Der Preis gilt für DZ-Standard
Von
Bis
Zimmer
Verpfl.
1 Nacht
1 Woche
Verl.Nacht
Aktuell
0,09 °C
H: 1,02 °C
T: -2,7 °C
Luftdruck: 1019 hPa
Luftfeuchtigkeit: 92 %
Wind: 5,08 km/h
Sonntag
-6,27 °C
H: -3,52 °C
T: -8,04 °C
Luftdruck: 1022 hPa
Luftfeuchtigkeit: 91 %
Wind: 2,65 km/h
Montag
-3,6 °C
H: 3,6 °C
T: -8,22 °C
Luftdruck: 1018 hPa
Luftfeuchtigkeit: 97 %
Wind: 4,29 km/h
Dienstag
2,14 °C
H: 4,6 °C
T: 1,29 °C
Luftdruck: 1007 hPa
Luftfeuchtigkeit: 94 %
Wind: 4,92 km/h
Mittwoch
4,45 °C
H: 5,45 °C
T: 3,7 °C
Luftdruck: 1000 hPa
Luftfeuchtigkeit: 86 %
Wind: 6 km/h
Donnerstag
5,76 °C
H: 5,77 °C
T: 4,15 °C
Luftdruck: 995 hPa
Luftfeuchtigkeit: 75 %
Wind: 6,43 km/h
Freitag
4,88 °C
H: 4,88 °C
T: 2,75 °C
Luftdruck: 992 hPa
Luftfeuchtigkeit: 79 %
Wind: 4,63 km/h
Samstag
3,42 °C
H: 4,27 °C
T: 2,72 °C
Luftdruck: 998 hPa
Luftfeuchtigkeit: 87 %
Wind: 5,34 km/h
Kolberg (pl: Kolobrzeg) - die Perle an der Ostsee
Hinweis für Sunrise-Festival im Juli Im Juli findet das Sunrise-Festival in Kolberg statt. Die Musik-Events (Music, Trance-, Techno- und House-Musik) finden in Strandnähe, im und am Amphitheater, statt. Wie die Jahre davor werden wieder Zehntausende Electro-Music-Fans in Kolberg erwartet. Wer Ruhe sucht und im östlichen Kurviertel Kolbergs kuren möchte, sollte das „Sunrise-Wochenende“ meiden.
Ortsinformationen: Die Hafenstadt Kolberg liegt in Westpommern direkt an der Ostseeküste, etwa 150 Kilometer nordöstlich von Stettin (pl: Szczecin) und damit von der deutschen Grenze entfernt.
Der Ort bot den Menschen viele Gründe zur Ansiedlung - einer davon war das Salz. Noch heute ist Kolberg als Sole-, aber auch als Moor- und Seebad, bei Kur- und Wellnessurlaubern sehr beliebt. Ein sechs Kilometer langer Strand mit feinstem Sand lockt hier seit vielen Jahren die Menschen an die Küste. Zudem ist Kolberg der polnische Ostseekurort mit der höchsten Jodkonzentration. Nicht zu vergessen, dass über Kolberg an 1800 Stunden im Jahr die Sonne lacht. Gut für Sie und Ihre Gesundheit.
Kolberg will entdeckt und erlebt werden. Nur wenige Gehminuten vom eigentlichen Stadtkern entfernt, trifft der Besucher auf die Altstadt mit ihrer ehemaligen Burganlage, malerisch an der Persante gelegen. Hier gilt es vor allem die sehenswerten Gotteshäuser, ein kleines Schlösschen aus frühem Mittelalter sowie den Dom zu betrachten. Unweit desselben befindet sich das Rathaus aus dem vergangenen Jahrhundert. Die Kolberger richten ihr Hauptaugenmerk auf ihr Wahrzeichen, den Leuchtturm, unweit des Hafens. Spaziergänge am Sandstrand lassen die Zeit still stehen und die Seele entspannen.
Sehenswürdigkeiten
• Der Leuchtturm aus dem Jahr 1948 wurde schon früh zum Wahrzeichen der Stadt und zum Symbol des Wiederaufbau von Kolberg, das im Krieg zu 90% zerstört wurde. Der untere, breitere Teil des Turmes wurde auf der ehemaligen Festungswehr errichtet und deutet den Schiffen den Weg in den Hafen. Der Turm hat eine Höhe von ca. 26 Meter, sein (Feuer-)Licht ist 16 Seemeilen (ca. 30 km) weit zu erkennen. Seit der Sanierung im Jahr 1981 ist der Leutturm für Besucher zugänglich. Von der Aussichtsplattform kann man das herrliche Panorama der Umgebung sowie das rege Treiben im Hafen und am Strand wunderbar überblicken. • Die Kolberger Seebrücke wurde im Jahr 1973 errichtet und ist mit einer Länge von 220 m eine der längsten Betonseebrücken in Polen. • Die "neue Kolberger Altstadt" ist heute eine Einkaufs- und Flaniermeile, die mit zahlreichen Geschäften, Restaurants, Bars und Cafes lockt. Der mittelalterliche Stadtkern wurde fast vollständig zerstört und in den 80er Jahren nach historischem Muster neu aufgebaut. Die heutigen Häusern erinnern dabei an die alten Bauten ohne diese zu kopieren. Hier befindet sich auch das Rathaus. • Das KolbergerRathaus entstand Anfang des 19. Jahrhundert nach einem Entwurf der gleichen Architekten, die den Kölner Dom geplant haben. Es ist eines der bekanntesten und markantesten Gebäude der Stadt. Der rote Backsteinbau im gotischen Stil ähnelt mit seinem Turm und den Schießscharten einem mittelalterlichen Schloss. • Der Kolberger Dom in seiner heutigen Form entstand ebenfalls im Laufe des 19. Jahrhundert (Ursprung vermutlich im 13. / 14. Jh). In dem fünfschiffigen gotischen Backsteingebäude können heute bis zu 9.000 Kirchenbesucher am Gottesdienst oder an den bekannten Weihnachts- und Neujahrskonzerten teilnehmen. • Die Wehranlage von Kolberg hatte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert den Charakter einer Festungsstadt, damals wurde die größte Wehranlage gebaut. Während des II. Weltkrieges diente Kolberg ebenfalls als Festung. Einige der Wehranlagen sind bis heute erhalten – am Strand befinden sich noch Mauern der Steinschanze von Beginn der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts, im Park Gen. H. Dąbrowski kann man dagegen Fragmente von Festungsgräben und Wällen aus dem 18. Jahrhundert besichtigen. • Das Polnische Waffen-/Militärmuseum beherbergt seit 1963 eine einzigartige und reiche Sammlung militärischer Gegenstände aus der Zeit des frühen Mittelalters bis hin zur Gegenwart. • Das Stadtmuseum im Braunschweig Palais entstand im Jahre 1808. Das Palais befand sich füher im Besitz der familie Braunschweig und beherbergt heute das Stadtmuseum mit zwei Ausstellungen: Die archäologische Ausstellung und die Messgerätesammlung.
Freizeitgestaltung
• Kolberg steht für Strand & Meer: Über ca. 11 km Länge erstreckt sich einer der schönsten und sichersten Strände an der polnischen Ostseeküste. Dies und die ausgezeichnete Infrastruktur locken zu jeder Jahreszeit eine stetig wachsende Anzahl an begeisterten Kur und Badegäste aus dem In- und Ausland nach Kolberg. • Insgesamt ca. 100 ha Parks und Grünanlagen befinden sich im Stadtgebiet von Kolberg,die mit zahlreichen Rad- und Fußwegen zu Aktivitäten einladen. • Zahlreiche Fahrradtouren auf gekennzeichneten Strecken in landschaftlich reizvoller Umgebung sind in den letzten Jahren entstanden. Selbstverständlich können die passenden Fahhräder vor Ort ausgeliehen werden. • Für Schifffahrten stehen im Hafen von Kolberg verschiedene Ausflugsschiffe zur Verfügung: Der Linindienst verbindet Kolberg täglich mit der dänischen Insel Bornholm, die Monika III oder die historisch nachgebauten Schiffe Santa Maria und Viking bieten u. a. Kurz- oder Tagesfahrten an. • Verschiedene Paddel- und Kajak-Touren auf der Persante, der Rega und der Radwia gehören ebenso zum Freizeitangebot wie neuerdings auch Floßfahrten auf der Persante. • Das Angeln erfreut sich in Kolberg immer größerer Beliebtheit. Egal ob, Flussangeln auf der Persante oder der Rega, das Strand- und Brandungsangeln an der Ostseeküste oder das Kutterangeln auf der offenen See bis hin zur Insel Bornholm. Hier findet jeder Hobby- und Sportangler das richtige Angebot, ein Paradies für Angler. • Für Sportler stehen das städtische Sport- und Freizeitzentrum Milenium mit seinem Aquapark, mehrere Tennisplätze oder aber auch der 9-Loch Golfplatz "Alte Farm" in Henkenhagen zur Verfügung. • Besonders aktiven Gästen bieten sich darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten: Paintball, Bogenschießen, Rafting, Quadfahrten, Wasserscooter oder der Kletterwald u. v. m.
Im Paketpreis enthalten
Inklusivleistungen Kururlaub
Übernachtung im ausgewählten Zimmer*
Halbpension (Vollpension mit Zuschlag**)
Nutzung des Hallenbades
Nutzung der Whirlpools
Nutzung der Saunen
Nutzung des Dampfbades
Nutzung des Fitnessraumes Inklusive Kurpaket***:
Ärztliche Eingangsuntersuchung
3 Anwendungen pro Werktag (Mo. - Fr.)
* Einzel- oder Doppelzimmer (Zuschlag Suite: 7,- € p. Pers. / Tag) ** Zuschlag Vollpension: € 8,- pro Person / Tag *** Aufenthalt ohne Kurpaket mit Abschlag auf Anfrage
Hotel
Kurhotel Olymp II Das Kurhotel Olymp II liegt zentral im Kurviertel von Kolberg. Alle Sehenswürdigkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind bequem zu Fuß zu erreichen. Bis zum feinsandigen Ostseestrand sind es ca. 100 m, bis zum Stadtzentrum etwa 500 m und bis zur Kolberger Mole ca. 600 m. Der Leuchtturm wartet in ca. 750 m und der Hafen in ca. 800 m Entfernung.
Zimmerkategorien-/ausstattung: Moderne und komfortable Doppelzimmer (23 m² - 33 m²) sowie Drei- und Vierbettzimmer ausgestattet mit TV, Telefon, Kühlschrank und Dusche mit Föhn, teilweise mit Balkon. Suiten sind auf Anfrage buchbar.
Gastronomie & Verpflegung: Im Rahmen der Halbpension werden das Frühstück als Buffet und das Abendessen ebenfalls als Buffet oder als Menü serviert. Die Vollpension kann gegen Gebühr dazu gebucht werden. Das Mittagessen findet ebenfalls in Buffetform statt.
Wellnesseinrichtungen: Das Kurhotel verfügt über einen herrlichen Beauty & Spa Bereich mit Schwimmbad, Whirlpool, Sauna, Dampfbad und Fitnessraum.
Kur & Anwendungen: Das Kurhotel verfügt über ein professionelles Behandlungszentrum, in dem folgende Behandlungsmethoden angeboten werden: Klassische Massagen, Moorpackungen, lokale Kältetherapie (Kryotherapie), Lichttherapie, Stromtherapie, Ultraschall, Inhalationen und mechanische Lymphmassagen.
Anwendung/Leistungen
Wellness & SPA
Das Kurhaus verfügt über folgende Wellnesseinrichtungen: • Hallenbad (12 x 7 m / Tiefe: 1,5 m / Temperatur: 32°C) • Mehrere Whirlpools • Trocken-Sauna • Dampfbad • Friseur
Kurbehandlungen
In Ihrem Kurhhaus Olymp II werden vorwiegend Krankheiten und Beschwerden des Kreislaufsystems, der Atemwege sowie des Stütz- und Bewegungsapparats behandelt. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich jedoch auch Kuren, um vorbeugend der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu tun.
Das Kurhaus verfügt über eine gut ausgestattete Kurabteilung mit einer weiteren Spa-Zone und folgenden Behandlungsmöglichkeiten (Auszug): • Klassische und Unterwassermassagen • Moorbehandlungen • Inhalationen • Laser-, Magnet- und Kinesotherapie • Gymnastik für Gelenke (Hände, Arme) • Ionophorese • Sollux...
Sonstiges/Zuschläge
Gut zu wissen / Hinweise
Kurtaxe: Zahlbar vor Ort Videoüberwachter Parkplatz: Gegen Gebühr Tiefgarage: Gegen Gebühr Haustiere: Nicht erlaubt Kinder: Kinderermäßigung auf Anfrage Dienstleistungen: Bademantel, Fahrradverleih, Ausflüge gegen Gebühr
Zuschuss von der Krankenkasse
Beachten Sie bitte, dass Sie bei den meisten unserer Angebote Zuschüsse von Ihrer Krankenkassen erhalten können. Die formalen Voraussetzungen dazu sind in den meisten unserer Kurhäuser und Kurorte erfüllt!
Informieren Sie sich dazu unbedingt vorab bei Ihrer Krankenkasse.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Bei weiteren Fragen sind wir Ihnen selbstverständlich gerne behilflich!
Anreise
Dieses Angebot versteht sich ohne Anreise! Gerne buchen wir für Sie eine der folgenden Anreisemöglichkeiten:
• Haustürtransfer: Reisen Sie bequem und entspannt mit unserem besonderem Service - dem Haustürtransfer - an: Sie werden mit Kleinbussen an Ihrer Haustüre abgeholt und direkt zum Hotel gefahren. Zurück geht es wieder direkt vom Hotel bis vor Ihre Haustüre.
Nähere Informationen (Preise, Abfahrtsorte...) finden Sie hier.
Alternativ bieten wir weitere Anreisemöglichkeiten: • Anreise mit der Bahn: Wir buchen Ihnen gerne Tickets der Deutschen Bahn AG inkl. Sitzplatzreservierung dazu (Preise auf Anfrage)! • Fluganreise: Wir buchen Ihnen gerne Flüge von verschiedenen deutschen Flughäfen nach Stettin oder Danzig dazu (Preise auf Anfrage)! • Busanreise: Wir buchen Ihnen gerne eine Busfahrt von verschiedenen deutschen Abfahrtsorten zum Zielort dazu (Preise auf Anfrage)!
Selbstverständlich können Sie auch mit dem eigenen Pkw selbst anreisen!